[et_pb_ds_breadcrumbs _builder_version=“4.4.4″][/et_pb_ds_breadcrumbs]

KREISVERWALTUNG

ZUKUNFTSFÄHIG HALTEN

KREISVERWALTUNG

ZUKUNFTSFÄHIG

HALTEN

Ausbildung

Auch die Verwaltung des Landkreises Rostock wird in den kommenden Jahren den wachsenden Bedarf an Fachkräften absichern müssen.

Deshalb setze ich mich für eine gezielte und angepasste Ausbildung ein. Damit soll die Konkurrenzsituation am Markt vermieden und den Unternehmen vor Ort nicht die dringend benötigten Fachkräfte entzogen werden.

Im Vergleich bildet der Kreis deshalb überdurchschnittlich viel aus. Mit Ausbildungsstart 2019 habe ich in der Kreisverwaltung 16 Auszubildende begrüßt.

Finanzhaushalt

Die Arbeit der Kreisverwaltung hat entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung unseres Landkreises Rostock, weil wir für so viele Lebensbereiche zuständig sind. Von der Einschulungsuntersuchung, über die Baugenehmigung und die Lebensmittelkontrolle bis zur Ausstellung des Führerscheins, um nur einige wenige Bereiche zu nennen. Dafür muss die Kreisverwaltung leistungsfähig sein.

Die Haushalte der vergangenen Jahre haben wir ausgeglichen geführt. Es hat sich insbesondere für die kreisangehörigen Gemeinden ausgezahlt, dass wir mit dem Haushaltssicherungskonzept 2013 lange mit einer festgeschriebenen und minimal auskömmlichen Kreisumlage gewirtschaftet haben.

Die Schulden des Kreises aus Investitionskrediten tilgen wir beständig. Das muss so weitergehen.

Ich will die Schuldenfreiheit innerhalb der nächsten 10 Jahre, um die nachfolgenden Generationen nicht nur beim Thema Umwelt von Altlasten freizuhalten.

Aber: Wir müssen als Kreis auch in der Lage bleiben, zu investieren.

Digitalisierung

E-Government und Digitalisierung sind als Themen allgegenwärtig. Der Bundes- und Landesgesetzgeber hat die Anforderungen an moderne Verwaltungsarbeit mit E-Government-Gesetzen und einer Vielzahl einzelner Vorgaben, insbesondere denen des Onlinezugangsgesetztes, reglementiert. Die Umsetzung dieser Vorgaben in organisatorischer Hinsicht obliegt jedoch den einzelnen Verwaltungen.

Es ist deshalb aus meiner Sicht wichtig, das Thema strategisch anzugehen. Die E-Government-Strategie des Landkreises, die bereits erarbeitet ist, gibt für die Kreisverwaltung dabei den Rahmen vor. Sie ist der Grundstein, schafft Klarheit mit Blick auf die Begrifflichkeiten und setzt Ziele. Erste einzelne Projekte aus der E-Government-Strategie sind bereits umgesetzt oder in Bearbeitung.

Besonders wichtig ist dabei die Einführung eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems, das – bildlich gesprochen – das Rückgrat der elektronischen Verwaltungsarbeit bildet.

Die Anforderungen hierfür sind komplex. Für die Strategie sind gesetzliche Vorgaben und gesellschaftliche Entwicklung genauso zu berücksichtigen, wie der eigene Gestaltungsspielraum. Möglichkeiten gibt es dabei viele. Klar ist, dass sich weitreichende Veränderungen für die Verwaltungsarbeit ergeben werden. Die Zeiten von Schreibbüros und Schreibmaschinen sind lange vorbei, Fachanwendungen an PC-Arbeitsplätzen sind längst Alltag und die Entwicklung führt weiter zu mobilerem, womöglich papierfreiem Arbeiten.

Eine moderne Arbeitsumgebung macht die Kreisverwaltung auch als Arbeitgeber attraktiv. Für die Einwohnerinnen und Einwohner soll es so möglich werden, die Verwaltungsdienstleistungen von der Erstinformation, über die Antragstellung, einem transparenten Bearbeitungsverfahren bis hin zur Zahlungsabwicklung vollständig elektronisch und aus einem Guss zu erhalten.

Dabei werden Papier, Zeit und schließlich Kosten gespart. Die Aufgabe für die Verwaltung ist es dabei aber auch, weiter die klassischen Kommunikationswege offen zu halten, sei es das Telefongespräch oder auch der persönliche Kontakt zu den Sprechzeiten. Schließlich soll es für alle, die mit der Verwaltung des Landkreises in Kontakt kommen, möglich sein, Anliegen anzubringen, gleich auf welchem Weg!

WEITERE THEMEN

AUS MEINEM WAHLPROGRAMM

WEITERE THEMEN

AUS MEINEM

WAHLPROGRAMM

Wirtschaft

  • gedruckte Bescheide
  • Hansestadt Rostock
  • Raumfahrt und Wasserstoff
  • Breitbandausbau
  • Azubi-Ticket

Bildung, Erziehung und Familie

  • Kitabedarfsplanung
  • Beitragsfreiheit für Kitabetreuung
  • Schulentwicklungsplanung

Öffentliche Sicherheit und Sicherheit im Alter

  • Polizeidienst
  • Pflegesozialplanung

Ehrenamt

  • Feuerwehr fördern
  • Vereine fördern

Ländlicher Raum

  • vergleichbare Lebensbedingungen
  • Landwirtschaft
  • Umweltschutz

Nahverkehr und Mobilität

  • neue Ideen für den Nahverkehr
  • Krass-Freizeitticket