[et_pb_ds_breadcrumbs _builder_version=“4.3.1″][/et_pb_ds_breadcrumbs]

WIRTSCHAFT

STÄRKEN

Gedruckte Bescheide

Unser Landkreis Rostock braucht eine solide wirtschaftliche Basis, damit es den Menschen und den Gemeinden gut geht. Faire Löhne und eine angemessene Steuerpolitik sind dafür gleichermaßen erforderlich.

Die Kreisverwaltung arbeitet zielorientiert in Genehmigungsprozessen und begleitet die Wirtschaft bei Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben. Viel Lob habe ich persönlich z. B. bei der Ansiedlung des Norma Logistikzentrums in Dummerstorf, der CLEARUM GmbH in Poppendorf und der Erweiterung von Milteny Biotec in Teterow erfahren. Darauf bin ich stolz, weil es zeigt, dass die Beschäftigten in der Kreisverwaltung mit vollem Engagement unsere Region voran bringen wollen. Dies werde ich auch weiterhin unterstützen und fördern.

„Gedruckte Genehmigungsbescheide“ sind aus meiner Sicht immer noch die effektivste Wirtschaftsförderung und tragen zur positiven Entwicklung unserer Region bei.

Hansestadt Rostock – gegenseitig stärken und ergänzen

Wir wachsen aus eigener Kraft. Auch im Verbund mit der Hansestadt Rostock. Wir brauchen uns gegenseitig. Wir müssen unsere gemeinsamen Standortvorteile weiter ausspielen und die Stärken des Kreises bei Infrastruktur, Flächenverfügbarkeit und Genehmigungsprozessen gezielt nutzen.

Verweigerungshaltungen müssen wir in unserer Beziehung zur Hansestadt Rostock weiter abbauen. Aus dem Kreis pendeln Menschen in die Stadt zur Arbeit, und aus der Stadt zu uns in den Kreis.

Klar ist: Rostock ist attraktiv bei Arbeit, Kultur und den schönen Dingen, die Spaß machen. Klar ist aber auch: Rostock droht am eigenen Erfolg zu ersticken. Stichworte Wohnungen und Verkehr.

Für mich ganz klar: Wir sollten uns gegenseitig ergänzen und stärken. Wir haben Standorte für Wohnungsbau, Ansiedlungsmöglichkeiten für Wirtschaft und sehr gute Infrastruktur bei Kitas und Schulen.

Daraus folgt, dass wir noch stärker zusammenarbeiten müssen. Ich setze dabei auch ganz klar auf den neuen OB Claus Ruhe Madsen.

RLG – Raumfahrt und Wasserstoff

Den InvestPort in Laage möchte ich gemeinsam mit den anderen Gesellschaftern als Entwicklungskern für eine Wasserstoffregion Rostock etablieren. Hier engagieren sich Unternehmen aus der Region, um marktreife Lösungen für Industrie und Privathaushalte zu entwickeln. Darüber hinaus geht es auch um die Förderung von Ideen in punkto Raumfahrt. Natürlich nicht als klassischem Weltraumbahnhof, sondern als sogenanntem „Spaceport“ für Satellitentechnik, insbesondere hinsichtlich innovativer Trägersysteme mit Konstellationen auf Kleinsatellitenbasis.

Dieses Engagement aus unserer Region muss aus meiner Sicht Unterstützung finden.

Am InvestPort in Verbindung mit dem Flughafen haben wir beste Voraussetzungen für Hochtechnologie. Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb sind von dort aus bestens möglich. Das will ich weiter ausbauen.

In Teterow ist ein Zentrum für Bio-Science und Medizintechnik gewachsen, welches wir derzeit intensiv bei einer besseren nahverkehrlichen Anbindung unterstützen wollen. Im Interesse der Unternehmen und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Breitbandausbau

Der Fachkräfte und Arbeitskräftemangel ist aus meiner Sicht die größte Herausforderung für den wirtschaftlichen Aufschwung im Landkreis Rostock. Das bedeutet, dass wir die Lebensbedingungen im Kreis weiter verbessern müssen.

Dazu gehört auch der Breitbandausbau im Landkreis Rostock. Die Kreisverwaltung hat hierfür die nötigen Fördermittel eingeworben. Der Ausbau erfolgt nun über die vertraglich gebundenen Telekommunikationsunternehmen. Ziel der durch den Bund geförderten Ausbaumaßnahme ist ein flächendeckendes Glasfasernetz.

Das schöne daran ist, dass sich die Anschlussnehmer – ob privat und unternehmerisch – bei rechtzeitiger Anmeldung auf einen kostenlosen Anschluss freuen dürfen.

Das flächendeckende Breitbandnetz ist für mich ein Teil der Grundversorgung. Ohne Breitband keine vernünftige Gestaltung unseres Landkreises. So ist das. Unternehmen und Privatkunden in den kleineren Orten müssen genauso ins Netz kommen, wie in den Städten.

Azubi-Ticket

Die Zusammenarbeit mit den Kreishandwerkerschaften hat sich in den letzten Jahren durchweg positiv entwickelt. Die Etablierung eines regionalen Berufsbildungszentrums in Güstrow mit Außenstandort Bad Doberan war ein richtiger und wichtiger Schritt.

Ich stelle immer wieder fest, dass Auszubildende mit erheblichen Wegstrecken und somit Fahrtkosten zu den Ausbildungsstätten zu kämpfen haben.

Daher befürworte ich ausdrücklich ein Azubi-Ticket und zwar landesweit.

Sowas macht attraktiv. Hilft Azubis und Betrieben und damit unserem Ausbildungs- und Wirtschaftsstandort. Ich spreche mich dafür aus, das Azubi Ticket über § 113 des  Schulgesetzes M-V gesetzlich zu verankern und die Finanzierung sicherzustellen.

WEITERE THEMEN

AUS MEINEM WAHLPROGRAMM

WEITERE THEMEN

AUS MEINEM

WAHLPROGRAMM

Bildung, Erziehung und Familie

  • Kitabedarfsplanung
  • Beitragsfreiheit für Kitabetreuung
  • Schulentwicklungsplanung

Öffentliche Sicherheit und Sicherheit im Alter

  • Polizeidienst
  • Pflegesozialplanung

Kreisverwaltung

  • Ausbildung
  • Finanzhaushalt
  • Digitalisierung

Ehrenamt

  • Feuerwehr fördern
  • Vereine fördern

Ländlicher Raum

  • vergleichbare Lebensbedingungen
  • Landwirtschaft
  • Umweltschutz

Nahverkehr und Mobilität

  • neue Ideen für den Nahverkehr
  • Krass-Freizeitticket